Jari-Pekka Kaleva, seines Zeichens COO der European Game Developer Federation, zu dessen Gründungsmitgliedern auch der deutsche Bundesverband der Entwickler von Computerspielen (GAME) gehört, prognostiziert schwere juristische Auseinandersetzungen auf dem Markt der Augmented-Reality-Spiele. Die künstlerischen und technologischen Herausforderungen seien sekundär. Ein großes Problem findet sich dagegen in der Panoramafreiheit. Sie regelt die bildliche Wiedergabe von urheberrechtlich geschützten Werken, wie Gebäuden oder […]
Der Beitrag Augmented-Reality-Spiele und das zersplitterte EU-Recht erschien zuerst auf Gamesbusiness.de.