Games erreichen so viele Menschen wie noch nie zuvor – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion. Weltweit spielen nach aktuellen Schätzungen mehr als 2,2 Milliarden Menschen Computer und Videospiele. Wohl kaum ein Medium hat innerhalb so kurzer Zeit ein solch großes und vielfältiges Publikum erreicht.
Doch warum sind Games so beliebt? Digitale Spiele bringen drei Dinge mit, die sie von anderen Medien maßgeblich unterscheiden: das Spielerische, das Soziale und das Interaktive. Und diese drei Elemente machen den Unterschied: Sie sorgen dafür, dass Entscheidungen im Spiel Konsequenzen haben und die Spielerinnen und Spieler damit selbst bestimmen, wie eine Geschichte ausgeht.
Sie lassen uns gemeinsam erleben – nicht nebeneinander, sondern miteinander. Und schließlich sprechen sie unseren Spieltrieb an, der uns als Menschen schon immer ausgemacht hat.
Das Spielerische, das Soziale und das Interaktive machen Games aber nicht nur zu einem faszinierenden Unterhaltungsmedium, sondern auch zum Lehrmittel, Therapiebegleiter und Problemlöser. Als Serious Games werden Computer und Videospiele auf ganz vielfältige Weise eingesetzt, um komplexes Wissen zu vermitteln, um die Motivation zu fördern oder Heilungsprozesse sowie Patientinnen und Patienten zu unterstützen. Wer sich auf eine Entdeckungsreise in dieses Genre einlässt, stößt auf einen der wohl spannendsten Zweige der Games-Branche. Hier üben Medizinstudierende mit einer 3DSimulation für den späteren Alltag in der Notaufnahme. Die Bewohner von Senioreneinrichtungen bleiben dank einer Spielekonsole fit und beweglich. Schülerinnen und Schüler können Englischvokabeln bei einem Autorennen pauken und Matheaufgaben in bunten Mini-Spielen lösen. All diese Anwendungen haben eins gemeinsam: Sie dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern vermitteln auch Inhalte, schaffen Aufmerksamkeit für wichtige Themen oder haben einen therapeutischen Nutzen.
Der „game Fokus Serious Games“ gibt einen Überblick über das besonders spannende Feld der Serious Games. Praxisnahe Beispiele aus den Bereichen schulische und berufliche Bildung sowie medizinische Therapien zeigen, wie bereits heute Serious Games erfolgreich eingesetzt werden. Zudem enthält der game Fokus einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung von Serious Games und einen Ausblick, welche Trends in den kommenden Jahren noch zu erwarten sind.
Der „game Fokus Serious Games“ ist ebenfalls als PDF verfügbar.