Institutionen Als game tragen und unterstützen wir folgende Institutionen der Games-Branche: USKDie USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) ist die freiwillige Selbstkontrolle der Computerspielewirtschaft und damit die verantwortliche Stelle für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland. Die USK ist sowohl unter dem Jugendschutzgesetz als auch für den Online-Bereich unter dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag als zuständige Selbstkontrolle staatlich anerkannt. Im Bereich des Jugendschutzgesetzes erteilen staatliche Vertreter am Ende eines USK-Verfahrens die Alterskennzeichen. Darüber hinaus vergibt die USK Alterskennzeichen auch innerhalb des internationalen IARC-Systems für Online-Spiele und Apps. Zahlreiche Unternehmen haben sich der USK als Mitglieder angeschlossen, um beim Thema Jugendschutz dauerhaft und besonders eng zu kooperieren. Zur USK Stiftung Digitale SpielekulturDie Stiftung Digitale Spielekultur ist die Stiftung der deutschen Games-Branche und Chancenbotschafterin für Games. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 baut sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an den Projekten, Veranstaltungen und Studien. Ein ebenso divers besetzter Beirat gewährleistet eine zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit. Zur Stiftung Digitale Spielekultur esports player foundationDie esports player foundation bringt das Know-How aus der traditionellen Sportförderung in den E-Sport. Ihre Mission lautet “enable talents to live their dreams and serve as role models”. Jungen Talenten wird durch die Planung dualer Karrieren, die Professionalisierung des Trainings und die Vermittlung einer verantwortungsvollen Lebensweise ermöglicht, das Risiko einzugehen, eine E-Sport-Karriere zu verfolgen; etablierte Spielerinnen und Spieler erhalten Karrierehilfen und insbesondere Unterstützung für ein erfolgreiches Berufsleben danach. Im Gegenzug wirken die Athletinnen und Athleten als Vorbilder für ihre Fans und die ganze Breite der Gaming Community. Zur esports player foundation game events GmbHAls Tochtergesellschaft des game – Verband der deutschen Games-Branche liegt der Fokus der game events GmbH auf der Umsetzung einiger der wichtigsten Events der Games-Branche. Ihr Full-Service-Event-Management umfasst renommierte Veranstaltungen wie Europas größte Fachkonferenz für Spieleentwicklende, die devcom Developer Conference, alle Formate unter der Marke devcom, den Deutschen Computerspielpreis (DCP) und das game Sommerfest. Gegründet im Jahr 2019 als devcom GmbH, wurde das Unternehmen 2024 in game events GmbH umbenannt und setzt seine Mission fort, die Games-Branche mit ihren Events zu unterstützen, voranzubringen und sich als Vorreiter für Inklusion und Nachhaltigkeit zu präsentieren. Zur game events GmbH VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbHMit der im Mai 2023 gegründeten VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbH, können interessierte Games-Unternehmen die so genannte Privatkopievergütung (§§ 54ff. UrhG) geltend machen. Damit können künftig alle Entwickler und Publisher von Computerspielen eine Vergütung für die gesetzlich erlaubten Privatkopien ihrer Games erhalten. Wahrnehmungsverträge können über das Portal der VHG abgeschlossen werden. Um die damit eingeräumten Rechte wahrnehmen zu können, hat die VHG eine Erlaubnis beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) als zuständiger Aufsichtsbehörde beantragt und wird nach der Zulassung mit der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) Verhandlungen über die Höhe der Vergütung aufnehmen. Zur VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbH
USKDie USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) ist die freiwillige Selbstkontrolle der Computerspielewirtschaft und damit die verantwortliche Stelle für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland. Die USK ist sowohl unter dem Jugendschutzgesetz als auch für den Online-Bereich unter dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag als zuständige Selbstkontrolle staatlich anerkannt. Im Bereich des Jugendschutzgesetzes erteilen staatliche Vertreter am Ende eines USK-Verfahrens die Alterskennzeichen. Darüber hinaus vergibt die USK Alterskennzeichen auch innerhalb des internationalen IARC-Systems für Online-Spiele und Apps. Zahlreiche Unternehmen haben sich der USK als Mitglieder angeschlossen, um beim Thema Jugendschutz dauerhaft und besonders eng zu kooperieren. Zur USK
Stiftung Digitale SpielekulturDie Stiftung Digitale Spielekultur ist die Stiftung der deutschen Games-Branche und Chancenbotschafterin für Games. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 baut sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an den Projekten, Veranstaltungen und Studien. Ein ebenso divers besetzter Beirat gewährleistet eine zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit. Zur Stiftung Digitale Spielekultur
esports player foundationDie esports player foundation bringt das Know-How aus der traditionellen Sportförderung in den E-Sport. Ihre Mission lautet “enable talents to live their dreams and serve as role models”. Jungen Talenten wird durch die Planung dualer Karrieren, die Professionalisierung des Trainings und die Vermittlung einer verantwortungsvollen Lebensweise ermöglicht, das Risiko einzugehen, eine E-Sport-Karriere zu verfolgen; etablierte Spielerinnen und Spieler erhalten Karrierehilfen und insbesondere Unterstützung für ein erfolgreiches Berufsleben danach. Im Gegenzug wirken die Athletinnen und Athleten als Vorbilder für ihre Fans und die ganze Breite der Gaming Community. Zur esports player foundation
game events GmbHAls Tochtergesellschaft des game – Verband der deutschen Games-Branche liegt der Fokus der game events GmbH auf der Umsetzung einiger der wichtigsten Events der Games-Branche. Ihr Full-Service-Event-Management umfasst renommierte Veranstaltungen wie Europas größte Fachkonferenz für Spieleentwicklende, die devcom Developer Conference, alle Formate unter der Marke devcom, den Deutschen Computerspielpreis (DCP) und das game Sommerfest. Gegründet im Jahr 2019 als devcom GmbH, wurde das Unternehmen 2024 in game events GmbH umbenannt und setzt seine Mission fort, die Games-Branche mit ihren Events zu unterstützen, voranzubringen und sich als Vorreiter für Inklusion und Nachhaltigkeit zu präsentieren. Zur game events GmbH
VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbHMit der im Mai 2023 gegründeten VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbH, können interessierte Games-Unternehmen die so genannte Privatkopievergütung (§§ 54ff. UrhG) geltend machen. Damit können künftig alle Entwickler und Publisher von Computerspielen eine Vergütung für die gesetzlich erlaubten Privatkopien ihrer Games erhalten. Wahrnehmungsverträge können über das Portal der VHG abgeschlossen werden. Um die damit eingeräumten Rechte wahrnehmen zu können, hat die VHG eine Erlaubnis beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) als zuständiger Aufsichtsbehörde beantragt und wird nach der Zulassung mit der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) Verhandlungen über die Höhe der Vergütung aufnehmen. Zur VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbH