Hier spielt Vielfalt
Die Diversity-Kampagne der deutschen Games-Branche
Weltweit spielen mehr als 2,2 Milliarden Menschen Computer- und Videospiele – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung.
So vielfältig, wie die Spielerinnen und Spieler sind, sind auch die Entwicklerinnen und Entwickler weltweit. Schon in Teamgrößen von 200 bis 300 Mitarbeitenden sind nicht selten 50 oder mehr Nationalitäten vertreten. Sie alle bringen ihre persönlichen Erfahrungen, Individualität und verschiedene Sichtweisen mit in den Entstehungsprozess eines Spiels ein und prägen so ganz entscheidend diesen Titel.
Die Vielfalt der Games-Branche ist eine ihrer großen Errungenschaften und Stärken, sie soll erhalten und weiter ausgebaut werden. Deshalb setzt die deutsche Games-Branche mit ihrer Initiative Hier spielt Vielfalt ein klares Zeichen für mehr Diversität. Mit der im Dezember 2019 gestarteten Initiative und der damit verbundenen gemeinsamen Erklärung stehen die Unterzeichnenden ein für eine von Anerkennung und Wertschätzung getragene Games-Kultur. Sie machen sich stark für eine Branche, die frei ist von Vorurteilen und Diskriminierung, die respektvoll und wertschätzend mit jedem Menschen umgeht, ungeachtet dessen Herkunft, Weltanschauung oder Lebensweise. Wenige Monate nach Start der Initiative haben sich schon über 350 Unternehmen und Institutionen sowie mehr als 800 Einzelpersonen der Games-Branche diesem Selbstverständnis angeschlossen. Weitere Akteure sowie Unterstützer der Branche können die Erklärung jederzeit auf www.hier-spielt-vielfalt.de unterzeichnen. Das Selbstverständnis steht auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Zum Start der Initiative hat der game darüber hinaus einen zweisprachigen Diversity-Guide veröffentlicht. Er gibt Unternehmen und Institutionen beispielsweise Tipps und bietet Hilfestellungen zum Aufbau diverser Teams und Games-Communitys. Best-Practice-Beispiele von Bethesda, Daedalic, EA, Microsoft, SAE Institute und Wooga geben zudem Praxiseinblicke zu Themen wie Diversity in Spielen, Vielfalt in Teams, Umgang mit der Games-Community und Accessibility. Der deutschsprachige Guide ist unter www.game.de/guides/diversity-guide verfügbar.
Darüber hinaus unterstützt der game seine Mitglieder bei ihren eigenen Diversity-Initiativen, indem er etwa öffentlichkeitswirksam auf ihr Handeln aufmerksam macht und den Austausch von Informationen zu Best Practices untereinander fördert, auch auf europäischer und weltweiter Ebene. Ebenso hilft der Verband beim Finden und Vermitteln von Sprecherinnen und Sprechern aus der Games-Branche zu dem Thema, etwa für Panels und Events.